Gemeinsam dem Einsatz von Pflanzenkohle zum Durchbruch verhelfen.

Wärmenetze sind ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen kommunalen Wärmeplanung.
Der Reststoff Klärschlamm kann als Ausgangsmaterial zur Pflanzenkohleherstellung genutzt werden.
In Kommunen fallen verschiedene Reststoffe aus Biomasse an, z.B. Grünpflegeschnitt.
Biomasse wird in einer sauerstofflimitierten Umwelt in Pflanzenkohle umgewandelt. Dabei entstehen ebenfalls Pyrolyse-Öl und -Gas.
Baumrigolen und weitere städtische Grünflächen können mit Pflanzenkohle bestückt werden. Hierdurch kann z.B. der Wasserrückhalt verbessert und Kohlenstoffsenken aufgebaut werden.
In Baumaterialien wie Asphalt kann Kohlenstoff in Form von Pflanzenkohle längerfristig gespeichert werden.
Als Additiv kann Pflanzenkohle z.B. als Senke in Produkten und zur Verbesserung der Produkteigenschaften genutzt werden. In manchen Industrien (z.B. Stahl) kann sie auch emissionsintensive Materialien substituieren.
Durch in den Boden eingearbeitete Pflanzenkohle können Kohlenstoffsenken ausgebaut und z.B. auch der Wasserrückhalt verbessert werden. Zudem kann sie als Futterkohle zur Verbesserung der Tiergesundheit genutzt werden.

Akteur:innen verbinden, Wissen teilen, Synergien nutzen: Das Netzwerk Pflanzenkohle ermöglicht mehr Schlagkraft und Sichtbarkeit für eine effektive Methode im Zukunftsfeld Carbon Management.

Der Austausch im Netzwerk zielt auf die praktische Umsetzung von Pflanzenkohle-Projekten. Dies ist die richtige Plattform für alle, die ins Tun kommen wollen und dafür den Dialog auf Augenhöhe suchen. Hier gibt es Know-how, das in dieser jungen Branche ansonsten nicht zugänglich ist. Knüpfen Sie Kontakte und finden Sie Geschäftspartner!

Warum dieses Netzwerk?

Wie kann ich Pflanzenkohle für meine Ziele bei der Klimaneutralität nutzen?

Wie bewerte ich Chancen und Risiken von Pflanzenkohle-Projekten?

Wie finanziere und betreibe ich eine Anlage und wie steht es um die Wirtschaftlichkeit?

Wo und wie finde ich meine Bezugsquellen, wo meine Absatzmärkte?

Rund um das Thema Pflanzenkohle ranken noch diverse Fragenzeichen – höchste Zeit, diese in Ausrufezeichen zu verwandeln. Viele verschiedene Akteur:innen aus unterschiedlichen Branchen stehen in den Startlöchern, die praktische Umsetzung stellt aber oft noch eine Herausforderung dar.

Das Netzwerk Pflanzenkohle ist der Treffpunkt für Unternehmen aus Abfallwirtschaft und Recycling, Biomasseproduzenten, Pyrolyseanlagenbauer und -betreiber, Wärmenetzbetreiber, Investoren, Start-ups und viele mehr. Und natürlich für Kommunen, denn die spielen eine zentrale Rolle in der Pflanzenkohle-Wertschöpfung.

 

Von der Theorie in die Praxis kommen!

Pflanzenkohle überzeugt als Gesamtkonzept. Je mehr Ansatzpunkte und Nutzungsmöglichkeiten zusammengeführt werden, desto wirtschaftlicher lassen sich Projekte realisieren. Das Netzwerk Pflanzenkohle öffnet den hierfür benötigten ganzheitlichen Blick und ermöglicht marktübergreifende Vernetzung. Lassen Sie uns gemeinsam Hürden und Hemmnisse angehen und zum Durchbruch der Pflanzenkohle beitragen!

Akteur:innen verbinden

Das Netzwerk Pflanzenkohle

  • bringt verschiedene Akteur:innen aus ganz Deutschland – darunter auch Kommunen – zusammen.
  • bündelt Fragestellungen und bringt potenzielle Akteur:innen für Pflanzenkohle-Projekte zueinander.
  • eröffnet einen übergreifenden Blick auf das Thema Pflanzenkohle.

Wissen teilen

Das Netzwerk Pflanzenkohle

  • ist DIE Plattform, um Wissen und Erfahrungen zusammenzuführen.
  • fördert Projektideen und schafft Investitionsmöglichkeiten.
  • trägt zur Minimierung von Risiken bei und vermeidet eventuelle Fehlinvestitionen.

Synergien nutzen

Das Netzwerk Pflanzenkohle

  • fördert die ganzheitliche Denkweise zu Technologien rund um Pflanzenkohle.
  • beschleunigt die Lernkurve zu Technologie und Geschäftsmodellen.
  • trägt zum Markthochlauf und zur Skalierbarkeit der Pyrolyse-Technologie bei und stellt Weichen für eine profitable Branche.

Zeit zu Handeln!

Ob Paris-Abkommen, Net Zero Act der EU oder die von der deutschen Bundesregierung angestrebte Klimaneutralität bis 2045: Diese und weitere Klimaziele werden ohne negative Emissionen – also der aktiven Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre – praktisch nicht zu erreichen sein! Gleiches gilt auf unternehmerischer und kommunaler Ebene: Auch hier fehlen in den Klimastrategien oftmals konkrete Zielpfade bei den nicht-energetischen Emissionen.

Pflanzenkohle hat das Potenzial, zu einem wichtigen Lösungsbaustein im Bereich der Negativemissionen zu werden.

Die Bundesregierung hat mit der Entwicklung einer Langfriststrategie Negative Emissionen (LNe) begonnen. Pflanzenkohle spielt darin eine zentrale Rolle. Durch den Prozess der Pyrolyse und die entsprechende Nutzung von Pflanzenkohle kann sie Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden. Doch dafür braucht es dringend mehr Wissen und Förderung zur Biochar-Herstellung.
Genau hier setzt das Netzwerk an – mit dem Ziel, dem Thema Pflanzenkohle die verdiente Aufmerksamkeit zu verschaffen und der Technologie Schubkraft zu geben.

Exklusive Mitgliedervorteile

Kommunen – ein zentraler Player der Pflanzenkohle-Wertschöpfung

Kommunen & kommunale Akteur:innen spielen eine zentrale Rolle rund um die Pflanzenkohle. Denn sie haben…

  • ambitionierte Klimaneutralitätsziele, die schwierig zu erreichen sind. Indem sie lokal Maßnahmen zur Schaffung von Kohlenstoff-Senken umsetzen, bauen sie Authentizität auf und vermitteln, dass die kommunalen Klimaziele ernst genommen werden.
  • Bedarf an Lösungsansätzen zum Carbon Management und insbesondere an Lösungen für negative Emissionen
  • Zugang zu Biomasse
  • diverse Anwendungsbereiche für Pflanzenkohle
  • die Möglichkeit, Pyrolyseanlagen in Wärmenetze einzubinden

Sie möchten dabei sein?

Jetzt informieren und Mitglied werden!

    Um Ihre Anfrage zu bearbeiten müssen wir Ihre Angaben in unseren Systemen verarbeiten und speichern. Mehr dazu, wie wir Ihre personenbezogenen Daten behandeln, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ihre Ansprechpartner:innen

    Sie haben Fragen und Anregungen zum Netzwerk Pflanzenkohle? Sie wünschen sich einen Austausch zu bestimmten (branchen-)spezifischen Fragestellungen? Kommen Sie gern auf uns zu!

    Kontakt: pflanzenkohle@hamburg-institut.com

    FAQ

    Netzwerk Pflanzenkohle

    Wozu dient das Netzwerk Pflanzenkohle?

    An wen richtet sich das Netzwerk Pflanzenkohle?

    Wird meine Mitgliedschaft bei German Biochar durch eine Mitgliedschaft im Netzwerk Pflanzenkohle überflüssig?

    Pflanzenkohle

    Was ist Pflanzenkohle?

    Welche Vorteile bietet der Einsatz von Pflanzenkohle?